Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
ForCYCLE Technikum

Ressourcenschonende und klimafreundliche Technologien für die bayerische Wirtschaft
(weiter-)entwickeln und zur Anwendung führen – dies ist das Ziel des Projektverbundes „ForCYCLE Technikum“. Neben dem effizienten Einsatz von Ressourcen spielt Recycling dabei eine wichtige Rolle. Dazu startet an der OTH Amberg-Weiden jetzt ein Forschungsprojekt, das auf die Rückgewinnung von Hightech-Metallen abzielt und dafür Schadstoffe nutzt, die bei der Kunststoffentsorgung anfallen. Im Fokus steht dabei der direkte Transfer der Ergebnisse in bayerische Unternehmen – und so sind neben der Hochschule u.a. auch das Fraunhofer Institut UMSICHT am Standort Sulzbach-Rosenberg beteiligt. „Einzigartig an diesem Projekt ist, dass wir die Verwertung chlorhaltiger Abfälle und die Rückgewinnung von Hightech-Metallen miteinander verbinden“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Burkhard Berninger, Projektleiter an der OTH Amberg-Weiden.
(Foto: Fraunhofer UMSICHT)

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Karriere-Booster gefällig?

Weiterbildung ist für eine modernen Erwerbsbiografie der Schlüssel zum Erfolg und ein unverzichtbarer Baustein. Lebenslanges Lernen ist sozusagen ein Booster für die Karriere! Häufig stellt sich aber die Frage, wie man das Lernen managen soll, wenn man gleichzeitig arbeitet, vielleicht auch noch in Vollzeit. Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden bietet mit Ihrem „OTH Professional“ flexible Möglichkeiten einer Weiterbildung an. Ein vielfältiges Bildungsangebot mit Berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen, Kursen, Zertifikaten oder Workshops bietet Interessierten maßgeschneiderte Konzepte für eine lohnende Investition in ihre persönliche Zukunft.
(Foto: Wiesel/OTH Amberg-Weiden)

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
iSEC

Kunden betreuen, Vertrieb managen oder Kraftwerk steuern – Energieversorger erledigen ihre Prozesse zunehmend digital. Das macht sie gleichzeitig auch verstärkt zur Zielscheibe möglicher Cyber-Angriffe – so zum Beispiel die Stadtwerke Wismar. Daher gilt: Safety first. In dem Projekt „iSEC“ untersucht die OTH Amberg-Weiden gemeinsam mit ihren Partnern aus der Wirtschaft, wie Sicherheitslücken im Internet of Things für Einrichtungen der kritischen Infrastruktur zuverlässig geschlossen werden können. So soll die Liefersicherheit von Strom, Wasser und Wärme bis zum Endverbraucher gewährleistet werden – Daseinsvorsoge made in der Oberpfalz.
(Foto: OTH Amberg-Weiden)

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung

Was verbirgt sich hinter dem Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK) in Amberg? Zunächst einmal die geballte Power von Hochschule, Kommunen, Versorgern, Unternehmen und weiteren Partnern. Seit 2012 steht der Oberpfälzer Leuchtturm für Forschung und Entwicklung am Puls der Zeit in der gesamten Anwendungsbreite der KWK – zum unmittelbaren Nutzen für Privathaushalte, Industrie oder bis hin zur sog. Sektorenkoppelung (= Vernetzung der Gas-, Strom-, Wärme- und Kälteversorgung). In den nächsten Jahren stehen außerdem Wasserstoff sowie die Digitalisierung in der Energietechnik noch mehr im Fokus. Seit März 2016 ist hierfür auf dem Campus in Amberg ein eigenes KWK-Forschungs- und Demonstrationstechnikum mit modernster Messtechnik in Betrieb.
(Foto: OTH Amberg-Weiden)

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Gesundheit und Medizintechnik in Weiden

Kaum eine andere Hochschulart hat sich seit ihrer Gründung so dynamisch entwickelt wie unsere Hochschulen für angewandte Wissenschaften bzw. Technischen Hochschulen. Ein weiteres Beispiel gefällig? Einzigartige Studiengänge wie „Physician Assistance – Arztassistenz“ und „Digital Healthcare Management“, eine Vielzahl an Forschungsprojekten – dieser Profilschwerpunkt ist Teil der Erfolgsgeschichte der OTH Amberg-Weiden. In den Zukunftsfeldern Gesundheit und Medizintechnik ist die Hochschule der regionale Innovationsmotor der Nordoberpfalz mit überregionaler Strahlkraft.
(Foto: Sonja Wiesel)

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Innovative Lernorte

Wie leben wir sicher, nachhaltig und gut auch in zehn oder zwanzig Jahren? Wie sichern wir unseren Wohlstand in einer älter werdenden Gesellschaft und im Einklang mit der Schöpfung?
Eine Antwort lautet: Innovative Lernorte (ILO). Das Denken in Dualismen wie Ökonomie versus Ökologie ist veraltet. Die OTH Amberg-Weiden und das Bündnis für Ethik und Nachhaltigkeit denken daher ganzheitlich und handeln symbiotisch in Vernetzung aller Kompetenzen.
(Foto: OTH Amberg-Weiden)

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Lernlabor Cybersicherheit

Eine 100-prozentige Sicherheit vor Cyberangriffen gibt es nicht! Umso wichtiger ist es, die Gefahren zu erkennen. Nach dem Motto „Wissen macht sicher“ bietet das Lernlabor Cybersicherheit IT-Security-Schulungen für Unternehmen an. Denn Lücken in ihrer IT-Sicherheit sind Unternehmen oft gar nicht bekannt. Das Lernlabor ist eine Kooperation zwischen der OTH Amberg-Weiden und dem Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC.
(Foto: OTH Amberg-Weiden)

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
5G4Healthcare: Digitale Lösungen für die Gesundheitsversorgung von morgen

Telechirurgie, Video-Sprechstunden oder EKG-Echtzeitübertragungen aus dem Rettungswagen: der neue Mobilfunkstandard 5G führt auf der Überholspur in die Gesundheitsversorgung der Zukunft – und die OTH Amberg-Weiden ist vorne mit dabei. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an innovativen Konzepten für die Region und für die Menschen in der Region. Mit einer hochwertigen Gesundheitsversorgung soll nicht nur die nördliche Oberpfalz attraktiv und zukunftsfähig bleiben.
(Foto: Klinikum Weiden)