Hochschule Augsburg

Hochschule Augsburg
Pflegeberichte verbessern

Die Hochschule Augsburg analysiert in enger Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Augsburg die Datenübertragung im Rahmen von Entlass- und Überleitungsprozessen. Immer wieder kommt es zu Problemen in der rechtzeitigen Übertragung von wichtigen Pflegedaten an die aufnehmenden Stellen. Das erschwert die Arbeit für das Pflegefachpersonal und belastet die Patientinnen und Patienten. In verschiedenen Arbeitspaketen erarbeiten die Forscherinnen und Forscher innovative Lösungen in den Bereichen Prozessmodellierung, Datenübertragung und Sicherheit, Prototypentwicklung und Entwicklung benutzerfreundlicher Oberflächen. Geforscht wird an einer Lösung, die unterschiedliche Formate von Berichten standardisiert, vereinfacht und den Medienbruch zwischen den Systemen umgeht. Geplant ist eine Open-Source-Lösung, mit der Pflegeüberleitungsberichte mit Hilfe der Telematikinfrastruktur übertragen werden können.
(Foto: © Westend61/Getty Images/Hochschule Augsburg)

Hochschule Augsburg
Technology Management

Ingenieurinnen und Ingenieure müssen sich heute internationalen und interdisziplinären technologischen Innovations- und Entwicklungsprojekten stellen. Hierfür ist fundiertes Wissen dringend notwendig. Der berufsbegleitende Master-Studiengang „Technology Management“ an der Hochschule Augsburg setzt aus diesem Grund auf die drei Säulen: Technologie, Managementmethoden und Betriebswirtschaft sowie Sozialkompetenz. Die Studierenden gewinnen fachliche, soziale, personale und methodische Kompetenzen, die sie in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld benötigen und parallel zum Studium direkt in ihrer tagtäglichen Arbeit im Betrieb um- und in Projekten einsetzen können.
(Foto: HS Augsburg/Stock)

Hochschule Augsburg
Neuer Bachelorstudiengang „Data Science“

Daten sind die neue Wissenschaft! Doch wie kann der Daten-Dschungel genutzt werden? Die Antwort lautet: hauptsächlich mit Mathematik, Statistik und Informatik. Zum Wintersemester 2022/2023 startet an der Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften der Bachelorstudiengang „Data Science (B.Sc.)“ und bietet für die Analyse und Aufbereitung von Daten in und für Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen eine fundierte und vertiefte Ausbildung. Es werden darüber hinaus Grundlagen der künstlichen Intelligenz, der Kommunikationstechnik und Sprachen sowie Domänenwissen aus Technik und Wirtschaft vermittelt. Aber auch die ethischen Konsequenzen von Data Science stehen im Zentrum des neuen Bachelorstudiengangs der Hochschule Augsburg. Mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten wird hier direkt für den Einstieg in die Praxis ausgebildet.
(Foto: Matthias Leo/Hochschule Augsburg)

Hochschule Augsburg
Creative Engineering

Das Spannungsfeld von Mensch, Umwelt und Technik ist gerade in Verbindung mit den zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen höchst interessant. Obwohl technische Systeme zunehmend unsere Lebens- und Arbeitswelt durchdringen, ist ihre breite gesellschaftliche Akzeptanz nicht immer vorhanden. Der neue Bachelorstudiengang „Creative Engineering“ geht dieser schwierigen Mensch-Produkt-Beziehung ganzheitlich auf den Grund. Bei der Entwicklung von Prototypen und deren mögliche Anwenderszenarien werden nicht nur technische, sondern auch gestalterische und gesellschaftliche Wirkungszusammenhänge berücksichtigt. Die designgetriebene Innovationsentwicklung stellt einen Lösungsansatz für die Akzeptanz von technischen Vorhaben in der Gesellschaft dar.
(Foto links: Andreas Muxel, Foto rechts: Dominik Sauer)

Hochschule Augsburg
Industrial Safety and Security

Der Masterstudiengang „Industrial Safety and Security“ der Hochschule Augsburg ist passgenau auf die Bedarfe des Arbeitsmarkts und der aktuellen Probleme zugeschnitten. So verbindet der Master unterschiedliche Disziplinen wie funktionale und IT-Sicherheit, Datenschutz und Mitarbeiterführung und eröffnet damit ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten an der Schnittstelle von Technik, Wirtschaft und IT. Das macht die Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt. Interesse geweckt? Die Bewerbungsphase läuft jährlich zwischen dem 15. November und 15. Dezember.
(Foto: Matthias Leo/Hochschule Augsburg)

Hochschule Augsburg
StarkStrom

StarkStrom Augsburg e. V. – das steht für Engagement und Zusammenhalt. Im größten interdisziplinären Projekt der Hochschule Augsburg entwickeln und bauen jedes Jahr Studentinnen und Studenten aus allen Fakultäten zwei Rennwagen zur Teilnahme an den internationalen Formula Student Wettbewerben in den Klassen Electric und Driverless. Jüngst hat sich das Formula Student Team im Testzentrum Mobilität des ADAC in Penzing den Feinschliff geholt. Mit Erfolg: Das Team blickt auf die bisher erfolgreichste Saison der Vereinsgeschichte zurück. Zwei Top 10-Platzierungen in der Electric-Klasse und zwei herausragende zweite Plätze in der Driverless-Kategorie. Wir gratulieren und fiebern schon jetzt der nächsten Saison entgegen.

(Foto: FSG – Partenfelder)

Hochschule Augsburg
mivao

Da wir gerade von der Start-up-Kultur unserer Hochschulen sprechen, haben wir nochmal in der Fuggerstadt nachgefragt. Hier das Ergebnis: „mivao“ ist eine Ausgründung der Hochschule Augsburg und hilft z.B. Menschen mit ADHS, ihren Alltag besser zu ordnen. Ganz einfach: Statt Tagesplänen aus Papier bietet die App ihren Nutzerinnen und Nutzern eine digitale und maßgeschneiderte Lösung. Ob Hausaufgaben machen oder eine Mittagspause einlegen: Die App ist der Wegmarker für ein selbstbestimmtes Leben – sozialer Mehrwert made in Augsburg.
(Foto: mivao)

Hochschule Augsburg
Weiterbildungs-Masterstudiengang IT-Projekt- und Prozessmanagement

Im Zeitalter von Digitalisierung, Industrie 4.0 und Internet of Things übernimmt die IT in fast allen Branchen das Management von Geschäftsprozessen. Aber wie können wir auch in Zukunft mit digitalen Geschäftsmodellen erfolgreich sein? IT-Projektmanager und Prozessmanager müssen hier ganz schnell den Schritt vom traditionellen Funktions- hin zum ganzheitlichen Prozessdenken vollziehen und das Management komplexer systemübergreifender Projekte beherrschen. Das nötige Wissen bekommen sie in innovativen Studiengängen wie zum Beispiel an der Hochschule Augsburg – zeitlich flexibel neben der Berufstätigkeit und hundertprozentig praxisrelevant.
(Foto: HS Augsburg)

Hochschule Augsburg
Textile Kompetenz am Standort Augsburg

Das Institut für Textiltechnik Augsburg (ITA) hat als erstes Forschungsinstitut Künstliche Intelligenz in die Produktion von Vliesstoffen einbezogen. Es gehört zur ITA Group der RWTH Aachen University und ist nun auch ein An-Institut der Hochschule Augsburg. Mit seiner hervorragenden Kompetenz im Textilbereich ergänzt es die Forschungsressourcen der Hochschule Augsburg in den Bereichen Composites und Textiltechnik. Die Forschungsgruppe HSA_comp an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik baut somit ihr Portfolio in den Bereichen Engineering, Fertigungstechnik und Nachhaltigkeit aus. So hält die Hochschule Augsburg ein leistungsfähiges Angebot für die regionale Leichtbau-Industrie vor.
(Foto: Matthias Leo/Hochschule Augsburg)

Hochschule Augsburg
Kooperation mit dem Bayerischen Landeskriminalamt

Sicherung und Auswertung von digitalen Spuren, Analyse und Bekämpfung der neuesten Schadsoftware – dies sind nur einzelne Themenfelder, in denen die Hochschule Augsburg mit dem Bayerischen Landeskriminalamt kooperiert. Ein Beispiel ist das Auslesen von zerstörten oder beschädigten Datenträgern, wie hier auf dem Bild. Zusammenarbeit und Vernetzung sind für die moderne Sicherheitsarchitektur von entscheidender Bedeutung. So wird der technologische Fortschritt im Bereich der IT-Sicherheit nutzbringend für alle sein - für Wirtschaftsunternehmen, für Kommunen und für die Gesellschaft als Ganzes.
(Foto: Matthias Leo)

Hochschule Augsburg
HSA_innos: Institut für innovative Sicherheit

Sicherheitsforschung am Puls der Zeit – Wissenschaft und Industrie forschen hier zu den Themenschwerpunkten Industrielle Sicherheit, Digitale Forensik, Risikomanagement und Sicherheit eingebetteter Systeme.
Insgesamt haben die Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den letzten drei Jahren knapp 2,5 Millionen Euro an wettbewerblichen Drittmitteln aus Bundes- und EU-Förderprogrammen eingeworben – ein riesiger Gewinn nicht nur für die Region Bayerisch-Schwaben.
(Foto: Colourbox/Hochschule Augsburg)