Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
First Lego League

Die First Lego League (FLL) Challenge ist ein Forschungs- und Roboterwettbewerb für 9- bis 16-jährige Schülerinnen und Schüler, der den Spaß an Technik und Wissenschaft mit der spannenden Atmosphäre eines Sportevents kombiniert. Im Team arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie echte Ingenieurinnen und Ingenieure an einem gemeinsamen Projekt. Sie planen, programmieren und testen einen vollautomatischen Roboter, forschen über ein selbst gewähltes Thema und erstellen eine Präsentation ihrer Ergebnisse. „Natürlich wollen wir junge Menschen damit für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik begeistern. Das Wichtigste dabei ist, dass die Kinder Spaß haben“, sagt Prof. Dr. Christoph Skornia, der als Vizepräsident der OTH Regensburg für die MINT-Förderung zuständig ist. Die Jugendlichen setzten sich unter 160 Schülerinnen und Schülern aus Ober- und Niederbayern sowie der Oberpfalz beim von der OTH Regensburg organisierten Regionalentscheid durch. Die zu bewältigenden Aufgaben drehten sich diesmal unter dem Motto „Superpowered“ um die Energieerzeugung und -verteilung in der Zukunft. 
(Foto: Michael Hitzek)

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Medigo

Die OTH Regensburg war in diesem Jahr als einzige bayerische Hochschule bei den German Design Graduates (GDG) vertreten – unter anderem durch Katharina Rottner, Absolventin des Studiengangs Industriedesign. Sie hat sich in ihrer Bachelorarbeit „applic-aid – Umgestaltung einer Injektionserfahrung“ zum Ziel gesetzt, Kleinkindern die Angst vor Spritzen während eines Arztbesuches zu nehmen. Sie entwarf den medizinischen Applikator „Medigo“, ein wertig gestaltetes Gerät, das einer Tipp-Ex-Maus ähnelt und Injektionen statt mit einer Spritze mit Mikronadelpflastern verabreicht – schmerzfrei. Dazu entwickelte die 23-Jährige ein Konzept für einen spielerischen, angstfreien Besuch beim Kinderarzt. Katharina Rottner erhielt in diesem Jahr den mit 2.000 Euro dotierten Innovationspreis der Stanglmeier-Stiftung.
(Foto: Katharina Rottner)

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Cybercraft

Das interdisziplinäre Digitalisierungskolleg Cyber Crafting Kolleg (CCK) hat den Ansatz neueste wissenschaftliche und technologische Methoden und Erkenntnisse gemeinsam mit Unternehmen aus der Region in der Praxis zum Einsatz zu bringen. Energie- und Ressourceneffizienz in den Bereichen Wohnen, Mobilität, Infrastruktur, Arbeiten und Gesundheit stehen hier im Mittelpunkt. „Wir wollen die digitale Bildung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen revolutionieren“, sagt Prof. Dr.-Ing. Thomas Linner. Laut Prof. Christophe Barlieb geht es darum, kleine und mittlere Unternehmen im Bauwesen zu befähigen, „neue, digital getriebene Produkte und Dienstleistungen anzubieten“. Das CCK befolgt eine bewusste Veränderung des Innovationsprozesses: Statt von oben nach unten, von unten nach oben: Mikroinnovationen anhand konkreter Problemstellungen in Bau und Handwerk, von denen langfristig die gesamte Baubranche profitieren soll.
(Foto: Victor Nastasa)

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Letzte Meile der Paketzustellung

Die COVID-19-Pandemie hat dem Online-Handel einen Boom beschert. Entsprechend ist auch das Paketvolumen in Deutschland stark angestiegen: So gab es im Jahr 2020 ein Sendungswachstum von 10,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Was das für unsere Umwelt bedeutet, wollte Magdalena Reininger, die an der OTH Regensburg Betriebswirtschaft studierte, dann doch genauer wissen. Für ihre Bachelorarbeit zum Thema „Letzte Meile – Umweltfreundlichkeit innovativer Zustellkonzepte und Bewertung aus Konsumentensicht“ entwickelte sie einen Fragebogen, den sie per Facebook, WhatsApp und Instagram versendet hat. Die Ergebnisse bergen die ein oder andere Überraschung. So wurden beispielsweise herkömmliche Dieselfahrzeuge als besonders umweltschädlich eingeschätzt. Im Vergleich mit anderen Methoden nimmt das Dieselfahrzeug aber immerhin eine mittlere Position bei den tatsächlichen Emissionen ein“, sagt Magdalena Reininger. „Man sieht, dass sich Konsumenten schwertun, die Umweltfreundlichkeit unterschiedlicher Verfahren auf der letzten Meile der Paket-Zustellung richtig einzuschätzen“, ergänzt Prof. Dr. Christian Dach, Professor für Vertriebsmanagement und -logistik an der Fakultät Betriebswirtschaft.
(Foto: OTH Regensburg/Tanja Rexhepaj)

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Braukultur

Studierende und Auszubildende - ein gemeinsames Ziel: Bierbrauen. Doch zuvor galt es drei Jahre lang konstruieren, rechnen, schweißen, lasern und schrauben. In einer gemeinsamen Projektarbeit entstanden so drei Mikro-Brauanlagen für den Einsatz in der Lehre. Für Prof. Dr. Ulrich Briem, Dekan der Fakultät Maschinenbau an der OTH Regensburg, und Krones Vorstandsmitglied Markus Tischer ist diese besondere Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ein Paradebeispiel für Transfer. Die Studierenden aller Fakultäten können so über den Tellerrand des eigenen Studiengangs hinaus blicken und der Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Unternehmen gefördert werden. Das Modul „Verfahrenstechnik Brauprozess“ von Dipl.-Ing. (FH) Siegfried Schrammel gehört seit Jahren zu den beliebtesten Kursen im allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtprogramm der OTH Regensburg.
(Foto: OTH Regensburg/Michael Hitzek)

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Retury

Kürzere Versandwege, weniger Verpackungsmüll, niedrigere Kosten: Das Regensburger Start-up Retury will Rücksendungen aus dem Online-Shopping nachhaltiger machen und entwickelt hierfür eine Plattform mit der Rücksendungen direkt und ohne Umweg rabattiert an die neuen Käuferinnen und Käufer vermittelt werden. Durch den direkten Weiterversand können überflüssige Versandwege, zusätzliche Verpackungsmaterialien und die Rücksendungskosten für Händlerinnen und Händler minimiert werden. Mit dieser Prozessinnovation ermöglicht Retury eine günstige und zugleich nachhaltige Kreislaufwirtschaft im Onlinehandel und bietet einen echten gesellschaftlichen Mehrwert.
(Foto: Moritz Weiß)

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
VOTE

Mit dem Start des Bachelorstudiengangs Hebammenkunde im WS 2019/2020 gehört die OTH Regensburg zu den Pionieren. Und was läuft gerade in der Forschung? Im Labor Biomechanik untersuchen die Oberpfälzer, wie sie den Geburtsvorgang noch sicherer gestalten können. Mit einem virtuellen Hand-Unterarm-Modell lassen sich bereits zentrale Bewegungsabläufe während des Geburtsvorgangs präzise nachzeichnen. Mit diesem Wissensvorsprung wollen die Forscherinnen und Forscher nunmehr ein passgenaues Trainingstool für angehende Hebammen bauen. Das Ziel: Verletzungsrisiken während des Geburtsvorgangs minimieren, Versorgungsqualität für Mütter erhöhen. So bringt die OTH Wissen zur Wirkung.
(Foto: OTH Regensburg/Florian Hammerich)

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
ORBIT

Können wir Wasserstoffreaktoren für den Umbau der Energieversorgung wirtschaftlich effektiv einsetzen? Dieser Frage geht die OTH Regensburg im Projekt ORBIT auf den Grund – genauer gesagt auf den Grund von sauerstofffreien Lebensräumen wie Mooren und Sümpfen. Denn das ist die Heimat von sogenannten Archaeen. Diese Urgesteine unseres Planeten produzieren Methan. Damit lässt sich fossiles Erdgas ersetzen. Gemeinsam mit Ihren Partnern kurbelt die Hochschule auf diese Weise die Produktion von grünem Wasserstoff an. Verlässlich, sauber und bezahlbar – so starten wir mit dezentralen Energiesystemen in die Zukunft.
(Foto: OTH Regensburg/Michael Heberl)

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Medizinische Informatik

Sie wollen "Medizinische Informatik" studieren? Dann sind Sie an der OTH Regensburg genau richtig. Dank enger Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Universität Regensburg gestalten Sie bereits während Ihres Studiums typische Abläufe eines Krankenhauses mit modernster Informationstechnologie - praxisnah und zum Wohle der Patienten. Ob Softwareentwicklung in der Medizintechnik oder außerhalb des Gesundheitswesens - den Absolventinnen und Absolventen stehen vielfältige Karrierewege offen.
(Foto: OTH Regensburg/ Florian Hammerich)

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Strömungstechnik

Haifischschuppen in Regensburg – nicht in der Donau, sondern im Labor Windkanal-Strömungsmesstechnik der OTH Regensburg. Was steckt dahinter? Wussten Sie, dass sich unter der vermeintlich glatten Haifischhaut eine feine Rillenstruktur verbirgt? Diese Struktur reduziert den Widerstand im Wasser – und auch in der Luft. So sparen künftig mit künstlicher Haifischhaut beschichtete Flugzeuge Kerosin ein und werden nebenbei zum Role Model für Drohnen. Denn das Team der OTH simuliert im Labor geringe Windgeschwindigkeiten von etwa 10 – 40 km/h – passgenau für die unbemannten Fluggeräte. Medikamente schneller von A nach B bringen, unwegsames Gelände elegant passieren – die Vorteile sind zum Greifen nahe. Wir sagen: Ein „Hai-Light“ aus Regensburg.
(Foto: OTH Regensburg/A. Fuchshuber)

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
TePUS

Etwa 75 Prozent aller Schlaganfallpatient*innen leiden den Rest ihres Lebens an den Folgen ihrer Erkrankung. Ganz entscheidend für eine erfolgreiche Pflege und Reha: eine möglichst lückenlose Anschlussversorgung nach dem Klinikaufenthalt. Wie schafft man dabei aber ein Gefühl von Sicherheit und Autonomie in der gewohnten Umgebung zuhause? Vielleicht bald mit mobilen Assistenzrobotern: unter der Leitung von Prof. Dr. Karsten Weber sind diese schon munter auf Probe im Einsatz. Ihr Potential ist riesig: mittels Videofunktion sollen sie in allen Bereichen der Therapie und bei Sozialkontakten Unterstützung bieten. Eines der Robotermodelle kann sich autonom fortbewegen und den Patient*innen über Sensoren innerhalb der Wohnung folgen. Außerdem können die Roboter mit Geräten wie etwa Blutdruckmessern kombiniert werden.
(Foto: MANNTAU/Marco Linke)

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Regensburg School of Digital Sciences (RSDS)

Data Literacy, Digital Ethics, agiles Arbeiten, Kollaboration – Gesellschaft und Arbeitsmarkt der Zukunft verlangen von uns ein verändertes Set an Fähigkeiten: die sog. Future Skills. Die Regensburg School of Digital Sciences (RSDS) der OTH Regensburg vermittelt diese technologischen, digitalen und nicht-digitalen Schlüsselqualifikationen an Studierende aller Fachrichtungen. Egal ob Tech-Spezialisten oder Einsteiger - die RSDS bietet für alle das passende Angebot.
(Foto: OTH Regensburg / Florian Hammerich)

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
GipoWeld

Was haben Augen-Operationen und Elektronikgehäuse in Fahrzeugen gemeinsam? Beide erfordern höchste Präzision – so weit, so gut. Wäre es da nicht von Vorteil, dieselben Verfahrenstechniken anzuwenden? Dies dachten sich auch die Forscherinnen und Forscher auf dem Technologiecampus Parsberg-Lupburg. Im Labor Lasermaterialbearbeitung setzen sie daher auf die optische Kohärenztomographie, um die Qualität im industriellen Herstellungsprozess von kunststoffverschweißten Bauteilen zu verbessern.
(Foto: OTH Regensburg/Adelisa Dzafic)

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
FLASHMOB KI

Wie komme ich zum Arzt, zum Einkaufen oder zu einer Verabredung? Diese Frage ist auf dem Land gerade für junge Menschen ohne Führerschein und Ältere, die nicht mehr selbst fahren wollen oder können, zentral.
Im Projekt "FLexible Automatisierte Herbeirufbare MOBilitätslösung mittels Künstlicher Intelligenz" (kurz "FLASHMOB KI") arbeitet Prof. Dr. Jan Dünnweber der OTH Regensburg an einer intelligenter Routenplanung für den ÖPNV. Einfach gesagt: Busfahren nach Bedarf statt nach Fahrplan.
(Foto: Hanno Meier)

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Corona Design Lab

Kann Architektur auch in Krisenzeiten Räume für die Begegnung von Menschen schaffen? Was schafft Kreativität trotz Isolation? Sehenswerte Antworten darauf fanden 16 Architekturstudierende der OTH Regensburg zusammen mit ihrem Dozenten Till Gröner. Dieser ist gleichzeitig Gründer des gemeinnützigen Start-Ups „Supertecture“, das normalerweise Projekte in Entwicklungsländern durchführt.
(Bild: Supertecture)

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Beatmung von Covid-19-Patienten

Reaktionsschnell, anwendungsorientiert, nah am Bedarf in der Praxis – so kennen wir die OTH Regensburg. In diesem Sinne forscht die Hochschule mit zahlreichen Partnern zu Schutzmaßnahmen von medizinischem Personal beim Umgang mit Covid-19-Patienten. Innovativ und kreativ, im Dienst an den Menschen – das macht unsere Hochschulen in Bayern attraktiv bei Lehre und Forschung.
(Foto: OTH Regensburg/Prof. Dr. Lars Krenkel)

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Erkennung von Speiseröhrenkrebs mithilfe von künstlicher Intelligenz

Bayern ist ein starker und hochinnovativer Gesundheitsstandort – nicht zuletzt dank den Forschungsleistungen der OTH Regensburg. Mit der KI-gestützten Früherkennung von Speiseröhrenkrebs aus endoskopischen Bildern setzt das Labor Regensburg Medical Image Computing (ReMIC) ein deutlich sichtbares Ausrufezeichen für eine zukunftsfähige Diagnostik. Das ist KI im Dienst des Menschen.
(Foto: OTH Regensburg)