Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Climate Change Management

Der Masterstudiengang 'Climate Change Management' vermittelt in einer Kombination aus Naturwissenschaften und Anwendungsorientierung die fundierte Basis, um Klimaschutz- und Anpassungsstrategien in der Landnutzung und im Naturschutz zu entwickeln - von der Ebene einzelner Betriebe bis hin zu Landschaftsräumen. Dabei setzt er auf interdisziplinäre Erkenntnisse. Der Master bereitet die Studierenden darauf vor, Klimaschutzmaßnahmen und die Anpassung an den Klimawandel in verschiedensten Branchen und Bereichen zu planen und umzusetzen.
(Foto: HS Weihenstephan-Triesdorf)

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Diabek– Digitalisierung – anwenden, bewerten, kommunizieren

Als eines der sechs ersten Experimentierfelder auf landwirtschaftlichen Betrieben und in ländlichen Räumen fördert das Bundeslandwirtschaftsministerium das Projekt „Diabek“ – „Digitalisierung – anwenden, bewerten und kommunizieren“ – der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Die Digitalisierung bietet die Chance, ungeahnte wirtschaftliche Potentiale der Landwirtschaft zu heben – bei gleichzeitiger Ressourcenschonung. Nur mit kreativen Innovationen gelingt die Symbiose von Ökologie und Ökonomie, von wirtschaftlichem Erfolg und ökologischer Zukunftsfähigkeit.
(Foto: HSWT)

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
BAYWISS-Verbundkolleg „Life Sciences und Grüne Technologien“

Ernährungssicherheit, nachhaltige Landwirtschaft, Wasser, Klimawandel, Umwelt, Management natürlicher Ressourcen, Biodiversität – in all diesen Themenfeldern ebnet das BayWISS-Verbundkolleg „Life Sciences und Grüne Technologien“ den Weg zur Promotion.
Einmal mehr zeigt sich: Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ist als Sitzhochschule des Verbundkollegs der Innovationsmotor der Klimaforschung. Ökologische Zukunftsfähigkeit made in Bavaria!
(Foto: HSWT)